Kategorie: Gartenhaus aus Holz mit Walmdach
DEIN GARTENHAUS VON STEDA
-
Modern, architektonisch kreativ, stylisch oder klassisch, Gartenhäuser werden in vielen Baustilen entworfen und können für verschiedene Zwecke genutzt werden. Ein Gartenhaus im eigenen Garten ist sowohl eine attraktive Ergänzung zum Wohnhaus als auch sehr nützlich für die Aufbewahrung von Gerätschaften, Werkzeugen, Gartenmöbeln oder für den gelegentlichen Aufenthalt.

JETZT GARTENHAUS KONFIGURIEREN
Bei uns hast du die Möglichkeit dein Gartenhaus online zu planen und direkt zu bestellen. Wähle ein Basismodell und passe dein Garten- oder Gerätehaus individuell an.
GARTENHÄUSER NACH DACHFORM
Unsere Gartenhäuser bekommst du in vielen verschiedenen Größen und Ausführungen.
Egal ob Flachdach, Satteldach, Pult- oder Walmdach, es stehen dir viele Modelle zur Auswahl.

GARTENHÄUSER
MIT SATTELDACH
Die beliebteste Dachform bei Gartenhäusern ist das Satteldach. Es kann mit Bitumendachschindeln oder Dachziegelblechen eingedeckt werden. Hierfür stehen verschiedene Farben zur Auswahl.

GARTENHÄUSER
MIT FLACHDACH
Die steda-Gartenhäuser mit Flachdach haben eine geringe Dachneigung und können mit hochwertiger und langlebiger EPDM-Folie eingedeckt werden.

GARTENHÄUSER
MIT PULTDACH
Unsere Pultdach-Gartenhäuser zeichnen sich durch eine einseitig geneigte Dachfläche aus, die an der Unterkante die Dachtraufe und an der Oberkante den Dachfirst bildet.
Gartenhäuser aus Holz mit Walmdach kombinieren ästhetische Schönheit mit funktionalen Vorteilen. Doch was macht diese Dachkonstruktion so besonders, und warum ist diese Variante eine gute Wahl für dich und dein neues Gartenhaus? Hier erfährst du, was ein Walmdach ausmacht, welche Vorteile diese Dachkonstruktion bietet und worauf du achten solltest.
Warum ein Holzgartenhaus mit Walmdach?
Ein Walmdach hat geneigte Dachflächen auf allen Seiten, was es optisch ansprechend und praktisch in Bezug auf die Regen- und Schneewasserableitung macht. Dabei gibt es verschiedene Varianten des Walmdachs, welche für Gartenhäuser aus Holz geeignet sind - jede mit eigenen Vorteilen.
Trotz vieler Pluspunkte können Gartenhäuser aus Holz mit Walmdach höhere Baukosten und komplexere Planung erfordern. Durch Eigenleistung, Materialwahl sowie attraktive Bausätze lassen sich aber jede Menge Kosten einsparen, wovon du natürlich profitierst.
Was ist eigentlich ein Walmdach?
Ein Walmdach ist eine spezielle Dachform, die sich durch ihre geneigten Seiten auszeichnet. Im Gegensatz zu anderen Dachformen wie dem Satteldach hat ein Walmdach keine Giebelseite. Stattdessen verlaufen die Dachflächen an allen vier Seiten des Gartenhauses aus Holz schräg nach unten, sodass keine vertikalen Giebelwände entstehen. Diese Dachform ist äußerst vielseitig und kann an unterschiedliche architektonische Stile und Bedürfnisse angepasst werden. Ein Walmdach steht für eine ausgewogene und harmonische Optik, welche vielleicht auch dich anspricht.
Varianten des Walmdaches für Gartenhäuser
Es gibt verschiedene Varianten des Walmdaches, die sich ideal für Gartenhäuser aus Holz eignen. Jede Variante bietet spezifische Vorteile und kann je nach Bedürfnissen und Vorlieben ausgewählt werden.
Das Krüppelwalmdach ist eine interessante Variante, bei der die Walme nicht bis zur Traufkante verlaufen. Dies bietet mehr Stellwände und ist besonders vorteilhaft, wenn das Dachgeschoss ausgebaut werden soll. Für diejenigen, die zusätzlichen Wohnraum im Dachgeschoss benötigen, ist das Krüppelwalmdach eine ausgezeichnete Wahl.
Ein weiteres Beispiel ist das Halbwalmdach, eine Abwandlung des Krüppelwalmdaches, bei der der Walm bis zur Traufe der Seitenflächen reicht und somit über die Hauswand hinausgeht.
Das Fußwalmdach kombiniert Merkmale des Sattel- und Walmdaches und ist besonders robust, was es in Europa und Asien beliebt macht.
Vorteile von Gartenhäusern aus Holz mit Walmdach
Ein Gartenhaus mit Walmdach bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einer überlegenswerten Option machen. Eine ganz entscheidender Vorteil ist die hohe Stabilität, die durch die Konstruktion des Walmdachs gewährleistet wird. Dank der geneigten Dachflächen ist das Gartenhaus besser vor extremen Wetterbedingungen geschützt, da die Angriffsfläche für Wind und Regen reduziert wird.
Neben der Stabilität spielt auch die ästhetische Komponente eine wichtige Rolle. Ein Walmdach-Gartenhaus fügt sich harmonisch in verschiedene Gartenlandschaften ein und hebt die optische Gestaltung des Gartens hervor. Die symmetrische Form und die abgeschrägten Wände schaffen nicht nur eine angenehme Optik, sondern auch eine höhere Raumhöhe im Inneren des Gartenhauses. Dies optimiert die Nutzung des Innenraums und bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten.
Herausforderungen von Gartenhäusern aus Holz mit Walmdach, die du berücksichtigen solltest
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen, die bei der Entscheidung für ein Walmdach-Gartenhaus berücksichtigt werden sollten. Ein wichtiger Aspekt sind unter Umständen höhere Baukosten. Die komplexe Konstruktion des Walmdaches erfordert mehr Materialien und aufwendige Arbeiten, was zu höheren Kosten führt.
Eine weitere Herausforderung kann in der Planung bestehen, die erforderlich ist, um eine geeignete Dachneigung und -fläche zu gewährleisten.
Hier können dir optimal durchgeplante Komplettsets für Holzgartenhäuser mit Walmdach sowohl die Arbeit als auch die Entscheidung erleichtern. In unserem Shop findest du eine große Auswahl an Walmdach-Gartenhäusern, die mit ihrer ansprechenden Optik und ihrer soliden Konstruktion punkten. Ob als kleinere Variante wie unser Modell Bornheim mit einer Grundfläche von 5m² oder auch großflächigere Häuser mit über 30m² und zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten - hier findest du garantiert das Holzgartenhaus mit Walmdach deiner Träume.
Konstruktion eines Gartenhauses mit Walmdach
Die Auswahl der richtigen Materialien und Werkzeuge ist entscheidend für die Langlebigkeit und Stabilität deines Gartenhauses.
Bei steda sind alle Gartenhäuser aus Holz mit Walmdach in Blockbohlen-Bauweise sowie aus besonders stabilem und optisch ansprechendem nordischem Fichtenholz gefertigt. Zudem sind unsere Walmdach-Modelle in verschiedenen Wandstärken von 28 mm über 40 mm bis hin zu 50 mm verfügbar, so dass du garantiert das Passende für dich und deinen Garten findest.
Neigung und -fläche eines Walmdaches
Die Dachneigung bei Walmdächern kann variieren, meist liegt sie jedoch zwischen 30 und 60 Grad. Eine Neigung von etwa 35 Grad ist typisch und bietet eine gute Balance zwischen Ästhetik und Funktionalität. In letzter Zeit sind jedoch auch flachere Neigungen von 25 Grad oder weniger in Mode gekommen.
Dacheindeckung und Dämmung
Für die Dacheindeckung eines Walmdaches eignen sich verschiedene Materialien. Bei steda bieten wir dir Bitumen-Dachschindeln oder Dachziegelblech, die sich als besonders vorteilhaft erwiesen haben.
Eine hochwertige Dämmung ist ebenfalls entscheidend, um die Energieeffizienz zu verbessern und den Innenraum vor extremen Temperaturen zu schützen. Insbesondere, wenn du dein Gartenhaus mit Walmdach auch als zusätzlichen Wohnraum nutzen möchtest, empfehlen sich zusätzliche Dämmmaterialien wie Mineralwolle, da sie sowohl Wärme als auch Schall effektiv isolieren.
Gartenhäuser aus Holz mit Walmdach jetzt kaufen
Gartenhäuser aus Holz mit Walmdach sind eine lohnende Investition, die sowohl funktionale als auch ästhetische Vorteile bietet. Die Stabilität und Wetterbeständigkeit, die durch die Konstruktion des Walmdaches gewährleistet werden, machen es für dich zu einer hervorragenden Wahl.
Lass dich von unseren vielfältigen Angeboten inspirieren und finde dein Traum-Holzgartenhaus mit Walmdach hier!
KONTAKTFORMULAR
SONDERWÜNSCHE FÜR DEINE HOLZÜBERDACHUNG?
Kein Problem! Schicke uns deine Anfrage mit einer bemaßten Skizze und allen Details über das Kontaktformular.
Vergiss nicht, die genauen Maße, gewünschte Eindeckung und Infos zu Wandbau/Freistehend, Abbund und Zubehör anzugeben.

NACHRÜSTARTIKEL
GLASSCHIEBWÄNDE
Deine Überdachung steht schon und dir fehlen noch die passenden Glasschiebewände als Wetter- und Sichtschutz? Bei uns kannst du sie auf Maß ganz einfach online bestellen.

SO MUSS DAS
STEDA - MAGAZIN
Glasschiebewand nachrüsten - ist die Montage nachträglich möglich?
Eine Glasschiebewand für Terrassen ermöglicht es dir, nicht nur im Sommer, sondern auch bei etwas niedrigeren Temperaturen auf der..